30.01.2024, 18:00 bis 24:00 Uhr, AXA - Block – (Versammlung)
Liebe AXA Bikerinnen und Biker,
Bin etwas spät dran mit der Einladung verschicken, sorry – aber ihr habt den Termin ja eh alle schon im Kalender eingetragen und leuchtend markiert…..
Ich möchte Euch deshalb einladen zu unserer
29. Generalversammlung am Donnerstag, 25. Januar 2024 um 17:30 Uhr
im Auditorium, Superblock der AXA, an der Pionierstrasse 3, Winterthur
Die Details findet ihr in der angehängten Einladung, sowie das Protokoll der letztjährigen GV (Danke Heinz) und die Bilanz und Erfolgsrechnung (Danke Susi).
Bitte meldet euch aktiv an oder ab. Bei der Anmeldung bitte auch mitteilen, ob ihr am anschliessenden Apéro dabei seid (wichtig für Platzreservation!) – Vielen Dank.
Zudem ist mit dem Ausscheiden von Christoph eine Stelle im Vorstand als Beisitzer frei geworden. Wenn sich jemand berufen fühlt und mit uns gerne den Club vorwärts bringen möchte, darf er/sie sich sehr gerne melden.
Wir würden uns freuen.
Ich freue mich euch wieder an der GV zu sehen und beim Apéro auf einen guten Start ins 2024 anzustossen.
Mit Bikergrüssen
Attila Bankó
Austrasse 12
CH-9548 Matzingen
Email: abanko@sunrise.ch
20.04.2024, 10:00 bis 18:00 Uhr – (Tour)
Geschätzte KollegInnen
Ich möchte Euch zur Saisoneröffnungstour am 20. April 2024 einladen.
Die Tour beläuft sich auf 199 km zwischen Donau und Bodensee.
Die Strecke führt über deutsches Gebiet. Also nehmt auch ein paar Euro und die ID mit.
Treffpunkt um 09:45:
Agrola Tankstelle
Basadingerstrasse 50a
8253 Diessenhofen.
Abfahrt pünktlich um 10:00 Uhr.
Gerne erwarte ich Eure Anmeldung bis Montag 15.04.2024.
Am Mittwoch 17.04.2024 werde ich entscheiden, ob die Tour wetterbedingt durchgeführt werden kann und werde Euch entsprechend informieren.
Ich freue mich auf viele Anmeldungen.
Im Anhang das GPX File und ein Screenshot der Route.
Linke Hand zum Gruss
Heinz Strassmann
Geschätzte AXA BikerInnen
Erst mal herzlichen Dank für Eure Anmeldung und Euer Vertrauen in mich.
Aufgrund der aktuellen Wettervorhersage muss ich die Tour am kommenden Samstag absagen.
Linke Hand zum Gruss
Heinz Strassmann
Liebe AXA Bikerinnen und Biker,
der nächste Love-Ride steht vor der Tür – und findet am Sonntag 5. Mai 2024 in Dübendorf statt. Das Programm könnt ihr auf der Homepage www.loveride.ch anschauen.
Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von euch auch mitfahren würden. Wer noch nie dabei war: ist wirklich ein Erlebnis.
Mir ist es immer ein besonderes Anliegen daran teilzunehmen, einerseits, weil es für einen guten Zweck ist, andererseits, weil ich damals als Gründungsmitglied geholfen habe, diesen Anlass auf die Beine zu stellen.
Ich schlage daher vor, dass diejenigen, die auch an den Anlass kommen, sich um 09:00 an folgendem Ort treffen:
Vögtlin-Meyer Garage Zürcherstrasse 70, Volketswil (Auf der Strecke von Volketswil Richtung Dübendorf/Loveride Eingang)
Wäre schön, wenn wir uns dort treffen könnten und dann auch gemeinsam aufs Gelände und dannauch gemeinsam auf dem Ride Out fahren könnten. Anmeldung ist nicht nötig.
Und wie ihr wisst: «God rides a Harley» - d.h. das Wetter wird voraussichtlich schön…….
Herzliche Grüsse
Attila
06.05.2024, FM Fahrschule Mannhard, Pfäffikon – (Schulung)
Einladung
Bericht Schräglagentraining 6. Mai 2024
Ort: FM Fahrschule Mannhard, Pfäffikon
Teilnehmer AXA Bikers: Valerie Stettler
Ein Kollege hat mich angesprochen, ob ich Lust hätte, ihn zu diesem Kurs zu begleiten, alleine falle es ihm ein bisschen schwer. Da sage ich nicht nein. Ich habe mir soeben einen neuen Töff gekauft, da kommt ein Fahrtraining wie gerufen.
Das Ziel des Kurses ist, dass wir einiges an Theorie rund ums Thema Schräglage lernen und dass wir Vertrauen in die Schräglage gewinnen. Denn es geht viel mehr als wir denken!
Wir üben heute grundsätzlich mit einem Töff der Fahrschule, der „Stützrädli“ hat, die verhindern, dass wir bei zu viel Schräglage umkippen. Damit fahren wir in einem markierten grossen Kreis.
Nach einem kurzen Theorieblock geht’s zur Praxis. Als erstes fahren wir mit unserem eigenen Töff und werden fotografiert. Danach laufen wir zu Fuss den Kreis ab und bestimmen mit Hilfe einer langen Schnur, wie wir in einem Kreis überhaupt unseren Blick führen müssen, damit wir die richtige Linie fahren. Denn so weit wie möglich nach vorne schauen funktioniert in einem Kreis nur bedingt.
Wie führt man also in einem Kreis seinen Blick? Man legt eine imaginäre Tangente an den inneren Rand seines Fahrbereiches und über diese schaut man dann entlang dem äusseren Rand des Fahrbereiches in den Horizont. Das tönt jetzt kompliziert. Funktioniert aber wunderbar. Und vor allem: Die Kurve wird rund! Für mich persönlich war diese erste Lektion auch gleich die wichtigste. Ich hatte an meinem Fahrstil nämlich festgestellt, dass ich mich oft in Kurven wie „reinwarf“ und zwischen dem Moment, wo ich nicht mehr in die Kurve rein sah bis zu dem Moment wo ich wieder aus der Kurve raus sah gar nicht recht wusste wo hinschauen. Und dadurch mehr eine Ecke fuhr als eine Kurve. Nun ging mir ein Licht auf, woran das liegen könnte.
Als zweites nehmen wir die Sitzposition unter die Lupe. Es ist verblüffend, wie wir dadurch wie von selbst mehr Schräglage bekommen und wie gut sich das anfühlt. Den Dolen Deckel, der an einer Stelle ganz gemein in den Kreis ragt, haben wir mittlerweile alle vergessen. Er macht nämlich gar nichts, solange wir locker blieben und uns von ihm nicht beirren lassen. Gefährlich sind in solchen Situationen unsere Panikreaktionen. Wenn wir plötzlich steif werden und uns aufrichten, plötzlich den Lenker umklammern, vielleicht versehentlich noch etwas Gas geben. Das ist das Problem. Nicht der Deckel. Wieder was gelernt.
Am Ende dieses Tages werde ich mir wünschen, ich hätte diesen Kurs schon vor 35 Jahren machen können, als ich mit Töfffahren begann. Ich hätte mir 35 Jahre Schiss vor Dolendeckeln und diese „blinden Flecken“ in der Kurve ersparen können. Ich bin fast ein bisschen neidisch auf die Kursteilnehmer, die mit dem „L“ gekommen sind. Sie lernen das gleich von Anfang an und können Vertrauen aufbauen.
Am Nachmittag widmen wir uns dem „Drücken“, das wir vor allem dann brauchen, wenn wir langsam fahren und manövrieren müssen. Danach fühlt sich meine Wirbelsäule ein bisschen an wie ein Korkenzieher. Das letzte grosse Thema ist das Bremsen. Nach allem was wir bisher über das Fahren in Schräglage gelernt haben, ahnen wir schon, dass auch das vermutlich viel besser geht als wir bisher gedacht haben. Und tatsächlich. Das A und O auch hier: Richtig schauen. Nach vorne, und nicht auf den Boden. Und der Rest: Vertrauen haben. Es funktioniert.
Mittlerweile regnet es. Für den „Vorher-Nachher“ – Vergleich steigen wir wieder auf unsere eigenen Maschinen. Es fühlt sich anders an als am Morgen. Sicherer, besser. Toller Kurs!
22.06.2024, 09:30 bis 18:00 Uhr, Pässetour – (Tour)
Update vom 16. Juni
Falls noch jemand kurzentschlossen am nächsten Samstag mitfahren möchte, so sagt mir noch Bescheid.
Am 22. Juni soll die im Jahresprogramm angekündigte Pässetour stattfinden.
Leider ist das Wetter im Moment relativ verhext. Zum einen öffneten viele Pässe sehr spät, zum andern ist das Wetter seither so, dass ein Rekognoszieren kaum möglich ist.
Ich stand schon am letzten Samstag im Schneegestöber auf dem Flüela und diverse Pässe welche ich für die Ferien geplant hatte, waren Schneebedingt nicht befahrbar.
Darum werde ich auch die Route welche ich im Kopf hatte nicht fahren.
Ich erlaube mir nun die Tour San Bernadino, Lukmanier und Riunaulta aus
2022 zu wiederholen.
Treffpunkt ist wie schon öfter um 09:30 im Hotel Sommerau in Chur bei
der Ausfahrt Chur Süd. Abfahrt um 10:00 Uhr.
Ich starte wieder um 07:30 ab der Tankstelle Rosenberg und fahre die
Walenseeroute nach Chur. Wer möchte kann sich mir gerne anschliessen.
Verabschieden werden wir uns auch wieder in Chur beim Hotel Sommerau.
06.07.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr – (Tour)
Liebe Axa Biker,
Bald gilt es ernst und ich werde mit euch meine Jungfern-Tourenguide-Fahrt abgeben dürfen. Habe gehört, dass es evtl. eher Richtung Westen noch Potenzial für Erkundungsabenteuer gibt. Et Voilà, wir erkunden die Welt hinter dem Gubrist, wo wir über den Bözberg, Kienberg und zwischen den Basellandschaftlichen Kirschenbäume brausen, bevor wir uns im tiefen Schwarzwald das Kurvenparadis auskosten. Anbei nun die Details: